Im Praxistest: Buff Helmet Liner Pro Buff® Multifunktionstuch
Wenn man die kalte Jahreszeit nicht nur als Makel, sondern eben auch als Chance sieht, etwas Neues auszuprobieren, so ist auch das Radfahren im Herbst/Winter eine reizvolle Beschäftigung. Ein Produkt, dass wir nun seit geraumer Zeit im Praxistest haben, ist ein Multifunktionstuch der Marke Buff®. Normalerweise denkt man bei einem Multifunktionstuch der spanischen Marke direkt an das typische Schlauchtuch, dass die Marke inzwischen nicht nur in unzähligen Farben und Motiven anbietet, sondern eben auch noch den Wunsch nach diversen Materialien bedient. Wer es z.B. im Winter warm haben will, dem bieten die Tücher aus Polartec® die richtige Wahl, wer es edler und nicht ganz so dick haben will, der greift nun im Herbst noch zum Merino Buff. Für uns Radfahrer jedoch das interessanteste Produkt ist jedoch der Helmet Liner, den wir Euch nun nachfolgend vorstellen wollen.
Buff Helmet Liner Pro Buff®
Wer das klassiche Tuch ebenso zum Wandern oder beim Bergsteigen verwendet, dem fällt wahrscheinlich direkt die kleinere Größe auf. Mit 27,5 cm Länge ist der Helmet Liner optimal für Helmträger. Wo und wie Ihr den Liner tragen wollt, überlässt Buff Euch traditionell natürlich selbst, denn auch hier bietet der Liner nahezu die gleichen Möglichkeiten, wie die klassischen Schlauchtücher. Wie auch bei den anderen Modellen zuvor, erfordern die einzelnen Tragevarianten etwas Übung. Mit seiner kürzeren Länge ist der Helmet Liner jedoch besser geeignet, um ihn unter einem Helm zu tragen. Es bleibt Euch natürlich gleich, ob dies nun ein Rad- oder eben ein Kletterhelm ist. Das klassische Tuch ist in der Vergangenheit stets für diesen Einsatz zu lang und dadurch nicht ganz so komfortabel gewesen. Wer ihn auf Tour nicht immer unter einem Radhelm tragen will, der kann den Helmet Liner Pro auch lässig am Hals tragen oder es während der Pausen ohne Helm als Stirnband nutzen.
Im Laufe der Jahre haben wir schon sehr viele Buff Produkte getestet, dieses hier ist nun ohne Zweifel die sportlichste Art eines Multifunktionstuch. Neben der Optik verrät schon die Haptik beim ersten anfassen, dass man hier ein sehr technisches Produkt in den Händen hält, dass nicht nur abwechslungsreich in seinen Tragemöglichkeiten wäre, sondern eben auch darüber hinaus technische Details bieten kann. Mit einem Blick gegen das durch den Stoff schimmernden Licht, lassen sich bereits einige strukturelle Feinheiten beobachten. Im ersten Moment fällt einem das spezielle Wabendesign auf, dass auf Anhieb an die Innenseiten diverser Hardshelljacken erinnert. Beim Training oder eben auf einer schweißtreibenden Fahrt im Sommer dient nun diese Struktur ebenfalls dazu, dass die Feuchtigkeit von der Hautoberfläche aufgenommen und nach außen großflächig verteilt wird. Besonders bei intensiven sportlichen Aktivitäten wird man diesen Effekt, den Buff mit seinem Fastwick extra+® Spezialgewebe begünstigen mag, sehr gut beobachten können. Die Feuchtigkeit wird von der Haut absorbiert, zugleich ist es sehr atmungsaktiv und ebenso schnell trocknend. Einen kleinen Makel gibt es trotzdem, denn der Helmet Liner Pro ist mit Blick auf Feuchtigkeitabsorbierung optimiert, jedoch weniger auf Wärme. Bei der typischen Winterrunde wird man wohl noch eine Schicht einplanen können.
Helmet Liner Pro im Praxistest
Das Wetter und somit auch die Temperaturen waren in den vergangenen Wochen noch recht abwechslungsreich, ebenso natürlich auch die Rahmenbedingungen in unserem Praxistest. Zugegeben, die individuelle Stärke des Materials bzw. Webart lassen sich natürlich auf Touren im sommerlichen, warmen Gefilde testen, aber auch im noch recht freundlichen Spätherbst oder eben nun im kühlen Winter ist der Helmet Liner Pro bei uns zum Einsatz gekommen. Wie man den Helmet Liner ohne Helm tragen kann, erfordert scheinbar noch etwas Übung, wie man es nun auch in unserer Beispielgalerie sehr gut sehen kann.
Der reine Tragekomfort ist auf Anhieb äußerst angenehm. Das mag einerseits natürlich daran liegen, dass die Länge bereits für den Helmeinsatz angepasst wurde und man nun auf dem Kopf oder am Hinterkopf eben nicht mehr unnötigen Stoff unterbringen muss, den man sonst beim Schlauchtuch vorgefunden hätte. Andererseits ist natürlich auch die Konstruktion als solche besser für den Einsatz unter einem Helm geeignet, als wie man sie sonst bei einem Tuch angewendet hätte. Für gewöhnlich gibt es beim klassischen Schlauchtuch Nähte und eben auch die damit verbundenen Druckstellen. Dank der verklebten Nähte im Bonding Verfahren gibt es natürlich nicht mehr diese störenden Nähte und so ist natürlich auch der Tragekomfort des richtigen Helmet Liner Pro deutlich besser, als z.B. beim klassischen Tuch. Wer weiß, dass er regelmässig Helm trägt und darunter ein Tuch tragen mag, der sollte aus diesem Grund allein schon zum Helmet Liner greifen. Damit man auch hier nicht durch unangenehme Gerüche im ständigen Gebrauch überrascht wird, besitzt auch der Helmet Liner Pro die bekannten antibakteriellen Silberfasern. Irgendwann wird man aber auch dieses Tuch der Wäsche übergeben wollen.
An warmen Tagen oder eben bei schweißtreibenden Runden konnte das Fastwick extra+® Gewebe in der Weise überzeugen, dass der Kopf schön kühl und vorallem auch trockener blieb. Man trägt zwar einen weiteren Stoff bzw. in anderen Worten eine weitere Schicht auf dem Kopf, durch die dünne Stoffschicht wirkt das Tuch jedoch im Gegensatz zu einer dünnen Mütze nicht so auftragend unter dem Helm. Anders ausgedrückt, das Empfinden für das, was man auf dem Kopf hat, wird nicht in negativer Weise dominiert vom Helmet Liner Pro. Im Gegenteil der eigentliche Helm wird sogar noch sanfter empfunden.
Fazit
Viel Wirkung, wenig Beeinträchtigung. Kurz und knapp unser Fazit. Für den Winter dürfte es in ähnlicher Form vielleicht auch dickere Stoffe geben, in dieser Materialart kann uns der Helmet Liner jedoch in der Zeit von Frühjahr bis Herbst gefallen. Dünner Stoff, gute Feuchtigkeitsweitergabe und Tragekomfort ohne Fehl oder Tadel, den Helmet Liner können wir vollkommen empfehlen.
Review Übersicht
1. Eindruck
Tragekomfort
Preis
Verarbeitung
Warmhalte- & Kühlleistung
Gesamtergebnis
Zusammenfassung : Egal was man unterwegs mit dem Helmet Liner Pro plant, klassisch unterm Helm, als Mundschutz, Schal oder Armband, die Möglichkeiten sind unbegrenzt. In dieser sehr technischen Fertigung mit Bonding Verfahren und Fastwick extra+ Spezialgewebe ist das Tuch eine ideale Wahl für sportliche Radfahrer, die auch auf dem Kopf auf das sonst übliche Feuchtigkeitsmanagement einer Kunstfaser nicht verzichten wollen.