Montag , 29 Mai 2023
Startseite » Cervélo » Cervélo-Highlights 2011
ODLO Webshop Deutschland

Cervélo-Highlights 2011

Cervélo R5ca:

Der leichteste Rahmen des kanadischen Herstellers überzeugt mit einem völlig neu konstruiertem Tretlager

Als erstes Produkt der 2007 gegründeten Cervélo Forschungseinrichtung „Project California“ setzt das R5ca neue Maßstäbe in Sachen Handling, Steifigkeit und Design. Die Ingenieure konnten das Gewicht des Rahmens auf unter 700 Gramm reduzieren. Der matte, anthrazitgraue Speziallack verringert das Gewicht auf ein Minimum und sorgt im Zusammenspiel mit dem hochglänzenden schwarzen Rahmendekor für eine einzigartige Ästhetik. Doch das alleine ist für Cervélo kein Kriterium: Was zählt, sind 15 Prozent mehr Steifigkeit im Vergleich zum R3sl.

Foto: Cervélo

Foto: Cervélo

Um das zu erreichen, haben die Konstrukteure des Project California den Tretlagerbereich völlig neu konstruiert: Das revolutionäre BBright-Gehäuse ist deutlich steifer als andere Lager. Dazu nutzt das Ingenieursteam den Raum zwischen den Kurbeln optimal aus. Auf der linken Rahmenseite steht mehr Platz zur Verfügung, da keine Kettenblätter behindern. Entsprechend konnten Unterrohr, Tretlagergehäuse und Kettenstrebe sichtbar breiter gebaut werden.

Auf der Antriebsseite verschenken herkömmliche Rahmen Steifigkeit, auch solche mit integrierten Innenlagern. Denn der nach innen geneigte Kurbelstern verhindert, dass Unterund Sitzrohr die optimale Breite aufweisen können. Genau hier setzt der neue, offene Standard BBright (www.bbright.net) an: Durch diese Bauweise kann der Rahmen deutlich näher an die Kettenblätter rücken – Resultat ist ein enormer Gewinn an Stabilität, was auch durch die 30-mm-Tretlagerachse unterstützt wird.

Die Kurbeln für BBright sind von Rotor, Sram FSA und Zipp erhältlich; ebenso können adaptierte Campagnolo-Kurbeln und reguläre Shimano-Kurbelsätze verwendet werden. Nach innen verlegte Züge, die bei einem Straßenrad kosmetischer Natur sind, sucht man am R5ca vergeblich – das Rad ist kompromisslos auf optimale Funktion ausgelegt, was auch die zurückgenommene Optik in Mattschwarz betont. Mit einem Eurobike Award 2011 honoriert das International Forum Design (iF) die Innovationskraft des R5ca.

Cervélo R5:

Das neue Aushängeschild der R-Serie

Mit dem neu konstruierten R5 stellt Cervélo sicher, dass die Merkmale des Topmodells R5ca auch für das breite Publikum ambitionierter Radsportler zugänglich sind. In die Entwicklung dieses Rahmens floss das gesamte Know-how des Project California mit ein.

Foto: Cervélo

Foto: Cervélo

Die BBright-Technologie sorgt am R5 für deutlich gesteigerte Steifigkeit bei einem Rahmengewicht unter 700 Gramm. Geblieben sind die bewährten SquovalTM Rohre – superstabil dank quadratischem Querschnitt und mit abgerundeten Kanten für höchste Widerstandsfähigkeit. Sein Können stellte das Cervélo R5 bereits bei der Tour de France 2010 unter Beweis.

Foto: Cervélo

Foto: Cervélo

Cervélo P4 evo:

Der weltgrößte Hersteller von Triathlon- und Zeitfahrmaschinen optimiert sein Erfolgsmodell

Cervélos Expertise im Zeitfahren und Triathlon unterstreicht das neue P4 evo, das die Ingenieure gegenüber dem 2010er Modell in Details optimiert haben. Die integrierte Hinterradbremse wurde mitsamt ihrer Abdeckung überarbeitet und ist nun sowohl einfacher zu montieren, als auch zu warten. Mit der Möglichkeit, breitere Felgen zu verwenden, reagiert Cervélo auf die aktuellen Entwicklungen der Laufradhersteller. Auch die ICS-3- Zugführung im Bereich des Rahmenvorderbaus verbesserten die Konstrukteure weiter: Sie ermöglicht nun leichtere Wartung und bessere Schaltbarkeit. Eine neue Klemmung an der Sattelstütze erlaubt am P4 evo die Verwendung eines Drehmomentschlüssels.

Foto: Cervélo

Foto: Cervélo

Cervélo R3:

Ein Rad für wahre Kletterspezialisten

Für das Jahr 2011 wurde das R3 komplett neu designt. Alle Erkenntnisse, die aus dem Project California gezogen werden konnten, sind im R3 integriert. Innovative Standards, Lay-Ups und Produktions-Techniken wurden zu einem komplett neuen Rahmen kombiniert. Das Cervélo R3 überzeugt durch die besonders leichte und steife Rahmenkonstruktion, wie es Jahr für Jahr bei Paris-Roubaix unter Beweis stellt.

Foto: Cervélo

Foto: Cervélo

Cervélo Women’s Component Pack:

Optimale Komponenten statt Kosmetik

Bei Cervélo gibt es keine Damenrahmen – aber genauso wenig Herrenrahmen. Fakt ist: Die Proportionen von Frauen und Männern sind weit weniger unterschiedlich, wie oft dargestellt. Untersuchungen haben ergeben, dass bei gleicher Körpergröße Frauen keine längeren Beine und auch keinen kürzeren Rumpf als Männer haben.

Aufgrund dessen sind die erprobten Geometrien des kanadischen Herstellers auf beide Geschlechter zugeschnitten, was die ProfisportlerInnen des Cervélo Teams Woche für Woche aufs Neue zeigen. Bei den Komponenten sieht es allerdings anders aus: Dort bevorzugen Frauen oft weichere Sätte sowie schmalere Lenker als gleich große Männer. Beides ist im „Women’s Component Pack“ enthalten, das Cervélo ab 2011 für jedes Straßenrennrad anbietet.

Weitere Informationen gibt es auf www.cervelo.com.

Bilder & Quelle: Cervélo
terrific.de - Ausrüstung für den Outdoor-Sport

Über Redaktion | ZweiradBlog

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*