Norwegen per Rad: eine Herausforderung, die man annehmen sollte
Als typisches Fahrradland kann man Norwegen sicher nicht bezeichnen – dafür ist es einfach zu bergig. Doch wer die Herausforderung nicht scheut, wird hier trotzdem ein wunderschönes Ziel für eine Fahrradreise finden. Die 113 sehenswertesten Strecken des Landes stellt Frank Pathe in seinem neu aufgelegten und aktualisierten CYKLOS-Fahrrad-Reiseführer „Norwegen per Rad“ vor.
Tiefe Fjorde mit vorgelagerten Inseln, blau schimmernde Seen, endlose Nadelwälder, Wasserfälle und schneebedeckte Berge begleiten Reisende in Norwegen auf Schritt und Tritt. Fast überall ist das Meer in Reichweite und dennoch sind zwei Drittel des Landes von Hügeln und Bergen bedeckt. Radtouristen sollten sich bewusst sein, dass die Höhenunterschiede teilweise sehr groß sind und eine gewisse Fitness erfordern. Belohnt werden die Anstrengungen allerdings mit grandiosen Aussichten – und stundenlangen Abfahrten auf der zweiten Hälfte der Tour …

Bild: Wolfgang Kettler Verlag
Die vorgestellten Radstrecken liegen überwiegend im südlichen Drittel des Landes, wo Witterung, Infrastruktur und Straßen deutlich fahrradfreundlicher sind als im Norden. Alle Etappenvorschläge können individuell zu einer kürzeren oder längeren Tour kombiniert werden. Für alle, die unbedingt in den Norden wollen, wird außerdem eine reizvolle Küstentour zum Nordkap beschrieben. Da Norwegen kein typisches Radfahrer-Land ist, erfordert eine Radreise dorthin eine besonders gründliche Vorbereitung. Hierbei ist der Cyklos-Reiseführer der ideale Helfer, da er neben Kartenskizzen und einer ausklappbaren Übersichtskarte auch nützliche Angaben zu Unterkunftsmöglichkeiten, Informationsstellen und Verkehrsverbindungen liefert.
Über den Autor:
Der Autor: Der Autor Frank Pathe ist 1962 geboren und hauptberuflich Geoökologe. Für den Verlag Wolfgang Kettler war er bereits 1990 mit dem Fahrrad in Norwegen unterwegs.
„Norwegen per Rad“ von Frank Pathe
ISBN 978-3-932546-37-2
6., aktualisierte Auflage 2011 (Neubearbeitung durch Redakteure
des Verlags)
320 Seiten
€ 14,80
Bild & Quelle: Wolfgang Kettler Verlag